„Ich will aber!“ – Kinder während der Trotzphase verstehen und begleiten
Die kindliche Trotzphase – fachlich auch als Autonomiephase bezeichnet – ist ein zentraler Abschnitt in der frühkindlichen Entwicklung, der Eltern und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen herausfordert und begleitet. An diesem Abend beleuchten wir, warum die Trotzphase entsteht, wie sie verläuft und wie Erwachsene Kinder dabei empathisch und handlungsorientiert unterstützen können. Die wichtigsten Inhalte: • Was ist die Trotzphase und wann beginnt sie? • psychologische und neurobiologische Grundlagen dieser Entwicklungsphase • typische Verhaltensweisen von Kindern in der Trotzphase • praktische Tipps für den Alltag: Wie kann mit Wutausbrüchen, Frustration und Grenzen liebevoll und konsequent umgegangen werden? • Fragen und Erfahrungsaustausch aus der Praxis