Der Bauernkrieg von 1525 oder die Erhebung des gemeinen Mannes
Seminar zu 500 Jahre Bauernkriege Warum empörten sich neben den Bauern auch die städtischen Unterschichten und die Bergknappen vor 500 Jahren? Warum stellten sich viele Ritter wie Götz von Berlichingen zumindest zeitweise auf die Seite der Aufständischen und was versprachen sie sich hiervon? Inwieweit beeinflusste die Reformation die Massenerhebung und wie positionierten sich die freien Reichsstädte im Konflikt? Warum waren die für die Weinsberger Bluttat verantwortlichen fränkischen Bauern deutlich radikaler als die württembergischen? Was wissen wir über die einzelnen Protagonisten, wie den nach der Niederschlagung des Aufstandes verbrannten Heilbronner Bauernführer Jäcklein Rohrbach, den Württemberger Matern Feuerbacher oder Thomas Münzer? Warum setzte sogar der zu der Zeit unter Reichsacht stehende und aus Württemberg vertriebene Herzog Ulrich seine Hoffnungen in den Aufstand und wie wurde dieser schließlich niedergeschlagen?
Der Referentist Historiker und Publizist: https://www.frank-merkle.de/