Im Nahen Osten, im Bereich des sog. "Fruchtbaren Halbmonds", sind die ersten Menschen sesshaft geworden und die ersten Hochkulturen der Menschheit entstanden. Bereits seit dem 2. Jahrtausend v.Chr. ist diese Region ein ständiger Konfliktherd. Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Völker, Abhängigkeiten von Großmächten und wechselnde Bündnisse kennzeichnen seit dem Altertum die politische Gemengelage in diesem Gebiet.
Das Geflecht der politisch-militärischen Allianzen und Auseinandersetzungen ist wohl in kaum einer Weltregion so dicht und so kompliziert wie hier. Die bis heute andauernden Konflikte liegen zum Teil weit in der Vergangenheit. Wer diese Krisenregion verstehen will, muss ihre Geschichte kennen.
In vier Vorträgen sollen historische Ereignisse, Hintergründe und Zusammenhänge der verschiedenen Epochen dieser Region erläutert und verständlich gemacht werden.
Teil1: Die Geschichte der antiken Imperien im Nahen Osten ist eine Geschichte der Eroberung, Erschließung, Unterwerfung und kulturellen Annäherung. (24.11.2023)
Teil 2: Ost-West-Konflikt in der Antike: Die Römisch-Persischen Kriege (08.12.2023 wurde auf 15.12.23 verlegt)
Teil 3: Krieg im Namen Gottes: der Islam und die Kreuzzüge (12.01.2024)
Teil 4: Osmanisches Reich und Neuzeit: Bildung neuer Nationalstaaten und das Palästinaproblem (26.01.2024)
ab Fr, 24.11.2023, 19:00-20:30 Uhr, 4
Veranstalter: Gerlingen
Einzelne Vorträge können separat besucht werden (Gebühr: 15,00 €)